icon-icon-checkmark-whiteKostenloser Versand ab 100€ & 30 Tage kostenlose Rücksendung
icon-icon-checkmark-whiteSchwedisches Design & Qualität
icon-icon-checkmark-white4.6 von 5 im Rating bei 700 000+ Bewertungen
icon-my-pages
icon-icon-cart
icon-hamburger

Wandern vs. Spazierengehen – ein umfassender Guide

24. Januar 2025

Sowohl Gehen als auch Wandern sind großartige Formen der körperlichen Betätigung mit vielen positiven Auswirkungen. Aber was genau unterscheidet sie? Auch wenn Spazierengehen und Wandern auf den ersten Blick sehr ähnlich erscheinen, gibt es doch einige Abweichungen. Im Anschluss werfen wir einen genaueren Blick auf die Unterschiede, stellen einige der interessantesten Spots vor und geben euch die besten Tipps zur richtigen Bekleidung sowie der optimalen Vorbereitung.

Unterschied zwischen Wandern und Spazierengehen

Was genau macht den Unterschied zwischen Wandern und Spazierengehen aus? Hierbei handelt es sich eigentlich um vier Faktoren: die Weite der Strecke, die körperlichen Anforderungen, den Schwierigkeitsgrad des Geländes und die Absicht dahinter. Wandern verlangt deinem Körper meistens mehr ab. Abseits von Asphaltstrecken und Spazierwegen kann man auch schon mal an seine Grenzen kommen, während ein Spaziergang eher zu den entspannenden Aktivitäten des Alltags gehört. Rein technisch gesehen ist der Weg von der Arbeit zum Mittagsmenü im nächsten Restaurant oder der Gang vom Schlafzimmer zum Bad schon ein Spaziergang – man ist ja auf jeden Fall auf den Beinen. Auch die Art der Ausrüstung und Kleidung sowie die physische Herausforderung spielen eine entscheidende Rolle. Lust mit uns den Dingen auf den Grund zu gehen? Na, dann los!

image

Dauer und Entfernung

Ein Spaziergang kann in der Länge variieren, von einer kurzen Runde um den Block bis hin zu einem mehrstündigen Ausflug. Eine Wanderung hingegen dauert meist mehrere Stunden, manchmal sogar Tage, wenn man es ein bisschen abenteuerlichen mag. Was die Entfernung betrifft, so sind Spaziergänge in der Regel kürzer und reichen von 1 bis maximal 5 Kilometer. Beim Wandern legt man Strecken von 2 bis 20 Kilometer zurück, ambitionierte Sportler sogar Hunderte - und da natürlich über mehrere Tage verteilt.

Ein Spaziergang an der frischen Luft sollte sich jeder gönnen, egal ob Jung oder Alt, fit oder eher schon etwas gemächlicheren Schrittes. Beim Wandern hingegen legt man längere Strecken zurück und überwindet auch oft mehrere Höhenmeter. Eine gute Kondition und Vorbereitung sind hier gefragt, da ja zusätzlich auch noch oft herausforderndes, teilweise unebenes oder schwerer begehbares Terrain hinzukommt.

image

Intensität und körperliche Beanspruchung

Im Vergleich zum Spazierengehen gilt das Wandern als eine körperlich intensivere Aktivität, bei der in der Regel längere und anstrengendere Wege durch unterschiedliches Terrain zurückgelegt werden. Beim Spaziergang hingegen geht es gemütlicher zu. Das Tempo ist gemächlicher und es gibt kaum Höhenunterschiede oder unwegsames Gelände zu überwinden – passend für Jedermann- und frau. Bei einer Wanderung geht es oft über Stock und Stein, unebene Wege und manchmal sogar Klettersteige.

Natürlich kannst du sowohl beim Spaziergang als auch bei der Wanderung den Schwierigkeitsgrad selbst entscheiden, aber generell erfordert eine Wanderung einfach mehr Kondition und eine bessere körperliche Verfassung. Das anstrengende Gelände bergauf und bergab aktiviert meist sonst eher selten beanspruchte Muskelpartien, erfordert eine gute Balance und mehr Achtsamkeit. Eine mehrstündige Wanderung kann ganz schön anstrengend sein. Vor allem Anfänger sollten es zuerst etwas ruhiger angehen. Natürlich kann man auch beim Spaziergang ins Schwitzen geraten, zum Beispiel wenn man sich beim Powerwalking herausfordern möchte, aber im Vergleich ist die Anstrengung trotzdem nicht die gleiche.

image

Terrain und Höhenunterschiede

Die Beschaffenheit des Geländes und die Höhenmeter definieren wahrscheinlich den größten Unterschied zwischen einem Spaziergang und einer Wanderung. Spazieren geht man in der Regel auf ausgewiesenen Wegen, ebenen, gut gepflegten Flächen wie Bürgersteigen, Parks und gepflasterten Straßen, oft auch im städtischen Gebiet. Bei einer Wanderung bewegt man sich hingegen eher auf unwegsamerem Gelände, unebenen Wegen und absolviert den einen oder anderen Höhenmeter, was natürlich eine größere körperliche Anstrengung erfordert. Einfach gesagt: bei einem Spaziergang sind zwischen Start und Ziel oft keine oder kaum Höhenmeter zu bewältigen, während man bei einer Wanderung oft im Tal beginnt und den Gipfel oder ein anderes höher gelegenes Ziel erreichen möchte.

Gibt es einen Geschwindigkeitsunterschied zwischen Wandern und Spazierengehen?

Jeder Outdoor-Fan weiß, dass, egal, ob beim Spazierengehen, Wandern oder anderen Aktivitäten im Freien eines gilt: höre auf die Signale deines Körpers und finde dein eigenes Tempo. Sowohl das Spaziergeh- wie auch das Wandertempo hängt ganz klar von der persönlichen körperlichen Kondition und Erfahrung ab.  Im Allgemeinen kommt man auf einer Wanderung jedoch etwas langsamer voran als beim Spaziergang. Das liegt am schwierigeren Terrain, dem vollgepackten Rucksack, der Länge der Strecke und den Höhenmetern.

Wie bereits erwähnt, ist das Tempo beim Spazierengehen und Wandern sehr individuell. Beim Speed Hiking lässt sich die Geschwindigkeit noch weiter an die Spitze treiben. Da geht es deutlich schneller zu als bei einer normalen Wanderung.

image

Ausrüstung – das brauchst du beim Wandern oder Spazierengehen

Spaziergang

Spazieren gehen kann jeder und dazu braucht es nicht wirklich gesonderte Vorbereitungen. Auch bei der Kleidung musst du dir eigentlich keine großartigen Gedanken machen – Hauptsache bequem! Doch nach oben gibt es bekanntlich keine Grenzen. Du kannst deinen  Spaziergang angenehmer gestalten.

Ausgangspunkt sind die richtigen Schuhe. Setze auf leichte Wanderschuhe mit gutem Halt, vor allem wenn du länger unterwegs sein möchtest und natürlich je nach Wetter auf die passende Kleidung. An warmen Tagen sorgt leichte Kleidung mit atmungsaktiven Eigenschaften für die benötigte Abkühlung. Eine Wasserflasche dabei zu haben, ist niemals verkehrt, vor allem auf längeren Spazierausflügen.

In den kälteren Monaten gilt das Zwiebelprinzip. Trage ein schweißableitendes Basic als erste Schicht direkt auf der Haut und darüber einen etwas wärmeren Midlayer wie eine Fleecejacke oder ein Sweatshirt. Als Außenschicht eignet sich am besten eine wasserdichte Shelljacke, damit dir auch Schnee und Regen die Laune nicht verderben können. So lässt sich je nach Wetterlage und Wärmeempfinden im Handumdrehen dein Outfit auch unterwegs anpassen.

Vor zu viel Sonneneinstrahlung schützt dich der passende Hut oder ein Cap, bei sinkenden Temperaturen verhindern Handschuhe und Mütze, dass es dich kalt erwischt. In einem kleinen Rucksack oder einer Hüfttasche verstaust du sicher und bequem wichtige Utensilien wie Handy, Schlüssel und Wasserflasche.

Wandern

Beim Wandern sieht es schon ganz anders aus. Da ist aufgrund herausfordernden Terrains etwas mehr Spezialausrüstung erforderlich als bei einem herkömmlichen Spaziergang. Mit einer professionellen Vorbereitung bist du beim Wandern nicht nur sicherer unterwegs, sondern hast auch mehr Spaß.

Die Grundvoraussetzung sind ein Paar feste, strapazierfähige Wanderboots oder -schuhe mit gutem Halt und Knöchelschutz, insbesondere bei felsigen oder unebenen Wegen. Außerdem brauchst du einen zuverlässigen Rucksack für alle wichtigen Utensilien, der dir nicht unnötig zur Last wird. Achte auch darauf, genügend Wasser mitzunehmen. Am besten eignet sich eine Trinkblase – diese erleichtert dir die Handhabung. Auf Energie-Snacks oder vielleicht sogar eine leichtere Mahlzeit solltest du ebenfalls nicht verzichten, vor allem wenn du mehrere Stunden oder vielleicht noch länger unterwegs bist.

Setze beim Outfit auf robuste, atmungsaktive und feuchtigkeitsabsorbierende Kleidung. Wir empfehlen je nach Temperatur spezielle Wanderhosen, Zip-offs oder Shorts, die an den strategischen Stellen mit Verstärkungen aus Stretchmaterial ausgestattet sind. In der kälteren Jahreszeit ist das smarte Zwiebelprinzip dein Schlüssel zur erfolgreichen Wanderung! Wähle als Basic ein Kleidungsstück, das Schweiß zuverlässig von der Haut abtransportiert und trage darüber eine isolierende Schicht, um die eigene Körperwärme zu speichern. Als Außenschicht sorgt eine Shelljacke für den perfekten Schutz vor Wind und Wetter. Das sogenannte Layeringprinzip hilft dir bei der Regulierung deiner Körpertemperatur, wenn dir warm wird. Wichtige Accessoires wie Mütze, Handschuhe und Schal halten kalten Wind oder zu starke Sonneneinstrahlung ab.

Da du dich wahrscheinlich auf unbekanntem Gelände befindest, sind auch Navigationsgeräte wie GPS, Kompass oder eine Wanderkarte keine schlechte Idee. Unterschätze nicht die eventuelle Gefahr dich zu verirren. Handyempfang ist nicht überall garantiert.  Auf steilen oder unebenen Wegen helfen dir Wanderstöcke bei der nötigen Balance. Dieses praktische Hilfsmittel verringert auch die Belastung auf die Knie.

Last but not least: die Sicherheitsausrüstung. Ein Erste-Hilfe-Kit, Sonnenschutzmittel und vielleicht sogar eine Trillerpfeife für Notfälle gehören unbedingt mit ins Gepäck. Auch wenn du nicht geplant hast bei Dunkelheit unterwegs zu sein, solltest du eine Taschen- oder Stirnlampe dabeihaben. Aus unvorhergesehenen Gründen kann eine Wanderung vielleicht länger dauern als ursprünglich vorgesehen.

Wandern - jetzt aber los

Für Wander-Anfänger ist die Wahl der richtigen Route entscheidend. Schau dir den Weg vorher auf dem Handy an, hol dir eine Geländekarte oder such dir eine gut ausgeschilderte Strecke aus. Beachte dabei Faktoren wie den Schwierigkeitsgrad, den Ort sowie die Höhenmeter, vor allem wenn du noch zu den eher ungeübten Wanderern gehörst.

Wirf vor dem Start auch einen Blick auf den Wetterbericht. Kleide dich angemessen, denn unerwartete Regenschauer oder schnelle Wetterumschwünge können schon mal die Laune trüben. Mit der passendenden schnelltrocknenden, leichten Kleidung, einem zuverlässigen Regenschutz und dem Zwiebelprinzip sollte deinem Wanderspaß jedoch nichts im Weg stehen. Wähle feste, leichte Schuhe mit gutem Halt und Knöchelschutz. Packe auch deinen Hut, die Mütze und je nach Bedarf Handschuhe sowie wichtige Dinge wie Wasser, Snacks, das Erste-Hilfe-Kit und deine Navigationsgeräte in deinen leichten, bequemen Rucksack.

Bei all der Vorbereitung soll natürlich auch die Natur nicht zu kurz kommen. Verhalte dich auf deiner Wanderung respektvoll gegenüber der Umwelt und anderen Wanderern. In unserem Guide "Wandern für Anfänger" findest du noch weitere Infos zum Thema!

image

Ist Wandern besser als Spazieren?

Auf diese Frage gibt es eigentlich keine allgemein gültige Antwort. Ausschlaggebend ist immer der Schwierigkeitsgrad des Terrains, das Wetter und der Ort für die jeweilige Aktivität.

Im Grunde genommen geht es eher um individuelle Vorlieben. Für uns persönlich ist Wandern wie ein Spaziergang mit dem kleinen Extra. Bei einem Spaziergang kann man schon gut in Bewegung kommen, eine längere Wanderung hingegen wirkt sich jedoch stärker auf das psychische und physische Wohlbefinden aus. Zusätzlich kommst du bei einer Wanderung näher mit der Natur in Berührung als bei einem Spaziergang.

Abschließen lässt sich sagen, dass sowohl Wandern als auch Spazierengehen hervorragend für die Gesundheit sind und sich positiv auf Ausdauer, Muskelkraft, Gewicht sowie geistige und körperliche Verfassung auswirken. Beide Alternativen bieten ganz klar ihre Vorteile. Wenn für dich der Gesundheitsfaktor an erster Stelle steht, empfehlen wir dir eine Wanderung. Ein längerer Aufenthalt an der frischen Luft macht den Kopf frei und verbesserte deine Kondition. Also auf geht´s: der Berg ruft!

Wandern für Anfänger

Mehr lesen arrow icon right white
×